top of page

EP37: Die Rolle der Großeltern in der modernen Familie

Autorenbild: Maxi PeschMaxi Pesch

Aktualisiert: 16. Dez. 2024



5 Schlüsselpunkte


  • Großeltern als Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft: Großeltern vermitteln Werte, Traditionen und Familiengeschichten an ihre Enkel. Sie bieten eine stabile und langfristige Beziehung, die für die emotionale Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung ist.


  • Dynamik in der modernen Gesellschaft: Die Rolle der Großeltern hat sich im Laufe der Zeit verändert. In einer zunehmend mobilen und individualisierten Gesellschaft müssen sie ihre Position in der Familie neu definieren.


  • Konflikte in der Generationendynamik: Unterschiedliche Erwartungen zwischen Eltern und Großeltern führen oft zu Spannungen. Kommunikation und gegenseitiger Respekt sind entscheidend, um Konflikte zu vermeiden und harmonische Beziehungen zu fördern.


  • Funktion der Großeltern: Großeltern übernehmen je nach Situation unterschiedliche Rollen – von praktischen Betreuern bis hin zu "Luxusgroßeltern," die nur sporadisch in das Leben ihrer Enkel eingebunden sind.


  • Notwendigkeit von Kommunikation: Ein klarer Dialog zwischen Eltern und Großeltern ist unerlässlich. Großeltern dürfen die elterliche Autorität nicht untergraben, während Eltern die Großeltern in ihrer individuellen Rolle respektieren sollten.



Die Rolle der Großeltern in der modernen Familie


Großeltern haben eine außergewöhnliche Position in der Familie – sie bewahren Traditionen, sind Erzieher, Mentoren und zugleich emotionale Stütze. Doch wie gestaltet sich ihre Rolle in einer Gesellschaft, in der Traditionen weniger Platz finden und der Alltag zunehmend dynamischer wird? Was passiert, wenn die Erwartungen von Eltern und Großeltern aufeinandertreffen? Die Beziehung zwischen den Generationen definiert eine neue Familiendynamik – oft mit Fragen und Konflikten.


Tania Hemmer ist Projekt- und Qualitätsmanagerin, diplomierte Erzieherin, systemische Elterncoach und verantwortlich für das Großeltern-Café der Eltereschoul in Luxemburg. Sie unterstützt Großeltern in ihrer familiären Rolle, fördert die intergenerationale Kommunikation und stärkt die familiären Bindungen.


Großeltern als Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft


Tania Hemmer erklärt, dass Großeltern nach wie vor eine zentrale Rolle in der Familiendynamik spielen. Sie vermitteln nicht nur Traditionen und Familiengeschichten, sondern nehmen auch eine wichtige emotionale Funktion ein. Sie sind oft Mentoren und Erzieher, insbesondere in Zeiten von Veränderung oder Krisen. Für die Enkel sind Großeltern eine Brücke zur Vergangenheit, während wie Enkel für die Großeltern die Zukunft darstellen. Wie Tania Hemmer betont, haben Großeltern heute dank technologischem Fortschritt und verbesserter Medizin die längsten und stabilsten Beziehungen zu ihren Enkelkindern. Ihre Rolle ist jedoch vielseitig: Sie reicht von emotionaler Unterstützung bis hin zur alltäglichen Betreuung – kann aber auch von Distanz geprägt sein.


Konflikte und Herausforderungen in der Generationendynamik


In der Praxis entstehen oft Konflikte zwischen Eltern und Großeltern, insbesondere bei Fragen der Erziehung. Tania beschreibt, dass viele Großeltern Schwierigkeiten haben, einen Schritt zurückzutreten und die elterliche Rolle nicht infrage zu stellen. Dabei sei es entscheidend, dass Großeltern niemals vor den Enkelkindern die Autorität der Eltern untergraben.

„Wenn es etwas zu klären gibt, dann sollte das niemals vor den Kindern geschehen“, betont Tania. „Das kann die Enkelkinder verunsichern und die Familienbeziehungen belasten.“

Auf der anderen Seite müssen sich auch die Eltern bewusst sein, dass Großeltern ihre eigene Art haben, ihre Rolle auszufüllen. Es geht darum, eine Balance zwischen Autonomie und Zusammenarbeit zu finden – etwas, das von beiden Generationen Offenheit und respektvolle Kommunikation erfordert.


Großeltern-Café: Eine Plattform für den Dialog


Im Großeltern-Café der Eltereschoul, das von Tania geleitet wird, haben Großeltern die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Viele Teilnehmer berichten, dass sie sich oft unsicher fühlen, weil ihre Rolle nicht klar definiert ist. Die Gespräche zeigen immer wieder, wie wichtig die Abstimmung mit den Eltern ist, vor allem wenn Großeltern aktiv in die Erziehung und Betreuung der Enkel eingebunden sind.

Eine Teilnehmerin erklärte Tania Hemmer im Café: „Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass wir Großeltern nicht alles können und müssen. Ich habe daraus gelernt, mich auch mal zurückzunehmen und den Kindern ihren eigenen Weg zu lassen.“


Eine Beziehung mit Potenzial


Die Beziehung zwischen den Generationen birgt viel Potenzial, aber auch Herausforderungen. Tania Hemmer betont, dass die Rolle der Großeltern heute nicht mehr fest definiert ist. „Es geht darum, seine eigene Position in der Familie zu finden und sich bewusst zu machen, dass nicht jede Familie gleich funktioniert. Großeltern müssen ihre Rolle individuell gestalten und im Dialog mit Eltern und Kindern bleiben.“


Fazit


Großeltern sind eine zentrale Säule in der modernen Familie – eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft. Doch ihre Rolle erfordert Kommunikation, Respekt und Flexibilität. Wenn Generationen es schaffen, einen offenen und respektvollen Dialog zu führen, profitieren alle Familienmitglieder. Großeltern bleiben eine wichtige Stütze, die die Familie zusammenhält und stärkt.




1 Ansicht0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page